Der Name Emilia gilt als eine weibliche Form der Jungennamen Emil, Emilio bzw. dem Ursprungsnamen Aemilius. Die Aemilier waren im antiken Rom eine der fünf einflussreichsten Patrizierfamilien.
Was bedeutet der Name Emilia?
Ursprünglich schrieb man den Namen Emilia “Aemilia”. Er bedeutet somit “die aus dem Geschlecht der Aemilier Stammende”. Dies wiederum leitet sich vom lateinischen Wort “aemulus” ab, was “nacheifernd”, “nachahmend”, “wetteifernd” bedeutet. Darum hat Emilia auch die Bedeutung “die Eifrige”, “die Nachahmende” oder “die Konkurrentin”.
Varianten und passende Namen
Neben dem Namen Emilia existieren viele weitere Formen, wie beispielsweise Emiliana, Emily, Emmely, Emilie oder Amilia. Beliebte Kurzformen von Emilia sind Emmi, Emy, Milly, Milia oder Lia. Emilia ist ein Babyname, der gerne als Doppelname oder in Kombination mit einem zweiten Namen vergeben wird, wie zum Beispiel Mia-Emilia oder Emilia Sophie. Weitere Mädchennamen, die gut zu Emilia passen, sind: Diana, Johanna, Leonie, Pia, Clara, Luisa, Maya, Magdalena, Charlotte, Jolie, Anna, Marie, Maria, Katharina, Elisabeth, Lara oder Viktoria.
Emilia in Literatur und Film
In der Literatur hat Emilia einen prominenten Platz in einer anderen Schreibvariante in Jean-Jacques Rousseaus Werk “Émile oder Über die Erziehung” aus dem Jahr 1762 oder in Lessings Tragödie “Emilia Galotti” von 1772. Hier wird die Geschichte vom Prinzen Hettore Gonzaga von Gustalla erzählt, der sich in Emilia Galotti verliebt, die aber bereits dem Grafen Appiani versprochen ist.
Viele verbinden den Namen mit der US-amerikanischen Serie “Game of Thrones”, denn hinter dem Charakter Daenerys Targaryen steckt die britische Schauspielerin Emilia Clarke (✶ 1986).