Datenschutzerklärung der Babynamen App Unsere Datenschutzhinweise für die CharliesNames App

Wir behandeln personenbezogene Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Speicherung von Daten

Die App CharliesNames ist so gestaltet, dass die Nutzung in der Regel ohne die Angabe von personenbezogenen Daten möglich ist. Sofern Du selbst personenbezogene Daten übermittelst, erfolgt dies stets auf freiwilliger Basis. Wir brauchen keine Anschrift, Augenfarbe oder Telefonnummer von dir. Warum auch?

  • Beim Start der App erhältst Du einen automatisch generierten Schlüssel, er dient als Pseudonym zur Identifizierung der CharliesNames-App auf deinem Smartphone. Dieser wird dauerhaft abgespeichert, so dass wir alle Daten richtig zuordnen können (suchst Du z.B. nur nach weiblichen Namen, so speichern wir diese Information unter deinem Pseudonym ab). Wir speichern außerdem auch dauerhaft die Sprache deines Handys, um dir passende Vornamen vorschlagen zu können und die App in der richtigen Sprache anzuzeigen. Und welches Betriebssystem (iPhone oder Android) Du verwendest, damit wir dir die bestmögliche Usability bieten können.
  • Wenn Du einen neuen Babynamen hinzufügst, so speichern wir diesen natürlich dauerhaft in unserer Datenbank ab, dies aber anonym.
  • Wenn Du deinen Nachnamen angibst, um zu sehen ob er zum Vornamen deines Babys passt, dann speichern wir diesen ab, bis Du ihn wieder löschst. Das geht ganz einfach unter „Deine Daten“ in der App.
  • Sobald Du in den Filtern Angaben änderst, speichern wir diese und überschreiben die alten Angaben: Nachname des Kindes, Land, Sprache, Geschlecht, Buchstaben, Länge des Namens. Das ist nötig, um dir die gewünschten Vornamen anzuzeigen.
  • Wenn Du deine App mit der deines Such-Partners verbindest, dann speichern wir: den Verbindungsstatus (um zu wissen ob ihr verbunden seid), deinen und den Vornamen deines Partners bzw. deiner Partnerin (zur jeweiligen Ansprache in der App), eure Schlüssel (um beide zu identifizieren) und das Datum der Verbindung (um zu wissen, wann die Partnerverbindung eingegangen ist und wann sie angenommen wurde). Diese Daten werden gelöscht, sobald ihr eure Verbindung unter dem Menüpunkt „Partner:in“ beendet oder die gesamten Daten unter „Deine Daten“ in der App löscht.
  • Sobald Du einen Vornamen bewertest, speichern wir dies inkl. dem Erstellungszeitpunkt ab, um deine Favoritenliste zu erstellen, diese ggf. mit deinem Partner oder deiner Partnerin zu vergleichen und die KI zu trainieren. Was Charlie interessiert, schaut so aus: [0, 1426468980, 30158, 8643]. Man glaubt es kaum, aber das macht ihn und damit die App intelligent. Du kannst die Bewertungen zurücksetzten, dann werden diese anonymisiert.
  • Darüber hinaus speichern wir dauerhaft deine App-Bewertung (einen bis fünf Schnuller) sowie das schriftliche Feedback, damit wir die App immer weiter verbessern können.
  • Dein Klickverhalten wird nicht gespeichert.
  • Die Anwendung CharliesNames benötigt und speichert selbst keine IP-Adresse von dir. Der Server, auf dem CharliesNames läuft, speichert aber so genannte Server-Logfiles, dazu gehört auch deine IP-Adresse, die er zur Kommunikation benötigt. Mithilfe der Server-Logfiles protokollieren wir auch auf welche Daten zugegriffen wurde, Datum und Uhrzeit des Abrufs und das verwendete Betriebssystem, um ggf. Hackerangriffe abzufangen, so dass eure Daten geschützt sind.
  • Solltest du CharliesNames 3 Jahre lang nicht mehr nutzen, wird dein Account automatisch deaktiviert und anonymisiert. Deine personenbezogenen Daten werden gelöscht. Wir verwenden die alten Namensbewertungen, um Statistiken zu erstellen und unsere KI zu trainieren.

Ortsbezogene Daten / Standortdaten

Bei der Nutzung der App findet keine Bestimmung des Nutzerstandorts anhand der Sensoren des Endgerätes wie beispielsweise GPS statt. Uns interessiert nicht, wo Du einen Namen für dein Baby suchst. Mach es, wo Du willst.

Speicherort der Daten

Die Server, auf denen deine Daten gespeichert werden, stehen in Frankfurt am Main, bei Amazon Webservices (AWS). Denn in Deutschland ist der Datenschutz vergleichsweise hoch. AWS hat ein ‘EU-US Privacy Shield’-Zertifikat und ist somit datenschutzkonform.

Weitergabe an Dritte

Wir haben uns bewusst gegen ein werbefinanziertes Geschäftsmodell entschieden, da wir euch so eine gute Usabiliy und einen guten Datenschutz bieten können. Wir verkaufen eure Daten nicht weiter.

Reichweitenmessungen & Statistiken

Wir erstellen für uns interne Statistiken, die uns beispielsweise täglich mitteilen, wieviele Namens-Bewertungen durchgeführt wurden, wie oft die App heruntergeladen wurde, wieviele aktive Nutzer es gibt, welche Filter beliebt sind, mit wie vielen Schnullern ihr durchschnittlich die App bewertet oder welche App-Versionen momentan insgesamt verwendet werden. Wir wissen dadurch z.B. dass unsere Nutzer hauptsächlich Namen suchen, die mindestens 3,8 und maximal 7,3 Buchstaben haben oder dass die meisten von euch einen Jungennamen finden möchten. Diese Statistiken werden täglich auch wieder gelöscht. Die Erfahrungen lassen wir wieder in die Verbesserung der App einfließen.

Die AppStores Google PlayStore und Apple AppStore nehmen unabhängig von uns Reichweitenmessungen vor. Diese Informationen können wir anonymisiert abrufen, damit wir die App u.a. für die unterschiedlichen Smartphone-Versionen optimieren können.

App-Berechtigungen

Beim Download von CharliesNames werden keine Berechtigungen abgefragt. Denn wir haben es geschafft, eine App zu entwickeln, die keine Berechtigungen benötigt! Ein Zugriff auf z.B. deine Kontakte oder deinen Standort ist dadurch ausgeschlossen. Ihr könnt euch sicher sein, dass wir nicht auf eure Daten zugreifen können. Das würden wir uns persönlich auch von anderen Apps wünschen.

Einzige Ausnahme sind die In-App-Käufe. Wenn ihr uns monetär unterstützten möchtet (vielen lieben Dank an dieser Stelle!), dann benötigt die App die Berechtigung auf das Bezahlsystem des jeweiligen App-Stores.

Email-Anfragen

Schickt ihr uns eine Anfrage per Email, dann speichern wir diese auf unserem Mailserver für unbestimmte Zeit ab. Zu diesen Daten gehören eure Email-Adresse, Datum und Uhrzeit, Betreff und Email-Inhalt mit ggf. Kontaktdaten. Warum? Natürlich um euch antworten zu können und euch einen einwandfreien Support zu bieten ;)

Fremdanbieter

Wir nutzen Dienste von folgenden Fremdanbietern:

  • Amazon Webservices: hier stehen die Anwendungs- und Datenbankserver. Wie oben schon geschrieben hat AWS ein ‘EU-US Privacy Shield’-Zertifikat und ist somit datenschutzkonform.
  • Google Firebase: zum Versenden von Push-Benachrichtigungen, wie zum Beispiel „Dein:e Partner:in liebt auch den Namen XY“, und um wichtige App-Ereignisse erfassen und somit die Nutzung der App besser zu verstehen. Auch Google hat ein ‘EU-US Privacy Shield’-Zertifikat.

Einbindung von YouTube-Videos

Wir haben in CharliesNames unsere eigenen YouTube-Videos eingebunden, die auf youtube.com gespeichert und von der App aus abspielbar sind. Dies wurde mithilfe von iFrames umgesetzt unter Aktivierung des erweiterten Datenschutzmodus, den YouTube anbietet. Dadurch werden von YouTube zunächst keine Informationen über euch gespeichert. Erst wenn ihr das Video abspielt, kommt es zu einer Verbindungsaufnahme mit YouTube und einer Datenübertragung, auf die wir keinen Einfluss haben. YouTube speichert die Daten und erstellt Nutzungsprofile für Marktforschung, Werbung und bedarfsgerechten Gestaltung der Webseite. Und zwar unabhängig davon, ob ihr ein Nutzerkonto bei YouTube/Google habt. Habt ihr ein Google-Konto und seid eingeloggt, so werden die Daten direkt eurem Konto zugeordnet. Wollt ihr das nicht, müsst ihr euch vor Anklicken der Videos ausloggen. Nähere Informationen zu Umfang und Zweck der Datenerhebung und Verarbeitung durch YouTube könnt ihr in deren Datenschutzerklärung nachlesen: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Wie oben schon erwähnt, hat sich Google dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen.

Abruf der Daten

Wir geben euch gerne jederzeit Auskunft über eure bei uns gespeicherten Daten. Ihr könnt euch diese unter „Deine Daten“ in der App mit nur einem Klick ganz einfach anzeigen lassen und ggf. exportieren.

Löschung der Daten

Ihr könnt selber jederzeit eure App-User-Daten, Vor- und Nachname, eure Sucheinstellungen und die Partnerverbindung löschen. Dies geht ganz einfach unter „Deine Daten“ in der App.

Mehr findest du unter So löschst du deine Daten.

Widerruf

Durch das Löschen unter „Deine Daten“ in der App könnt ihr die Datennutzung durch uns jederzeit widerrufen.

Beschwerdemöglichkeit

Ihr habt das Recht, euch bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde über unsere Verarbeitung eurer personenbezogenen Daten zu beschweren. Zuständige Behörde: Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht, Promenade 27 (Schloss), 91522 Ansbach, lda.bayern.de

Weitere Fragen

Du willst uns ein Feedback geben oder hast noch weitere Fragen zum Datenschutz? Dann kontaktiere uns einfach:

CharliesNames UG (haftungsbeschränkt)
Stephan Batteiger
Brahmsweg 6
85221 Dachau
Deutschland

Tel: +49 8131 4309251
hello@charlies-names.com

Stand: 01.11.2023

Charlie Charlie