Wikinger-Namen: kraftvoll und mystisch Starke nordische weibliche und männliche Namen

Kraft, Stärke, Scharfsinn, Tapferkeit und Mut - diese Tugenden verbinden wir mit den Wikingern und somit auch mit den zugehörigen Wikinger-Namen. Nicht zuletzt aufgrund der beliebten Kinderfernsehserie “Wickie und die starken Männer”, in der der Wikingerjunge Wickie mit seinem schlauen Köpfchen seinen Wikingerfreunden regelmäßig aus der Patsche hilft. In zahlreichen weiteren Büchern, Filmen und Serien, wie z.B. “Vikings”, kann man diese starken Frauen und Männer aus dem Norden finden.

Den seefahrenden Wikingern war es von jeher wichtig, ihren Kindern bedeutende Namen mit auf den Weg zu geben, denn sie glaubten daran, dass der Name einen Einfluss auf das Schicksal der Menschen hat. Somit ist es nicht verwunderlich, dass in den Wikinger-Namen ganz besondere und vielsagende Bedeutungen stecken. Da die Wikinger ein Kriegsvolk waren, haben einige der Namen, vor allem die männlichen, kriegerische und kämpferische Bedeutungen.

Die Wikingernamen haben in unseren Ohren außerdem einen mystischen, abenteuerlichen und fantasievollen Klang und sie reihen sich ein in die beliebte Liste der nordischen Namen.

Bist Du auf der Suche nach einem solchen kraftvollen und besonderen Namen für Dein Baby? Dann lass dich inspirieren von unseren Namensideen für kleine Wikinger und Wikingerinnen und erfahre die Bedeutung der Namen.

Die Sprache der Wikinger war das Altnordische, das eng mit dem heutigen Isländisch verwandt ist. Willst Du Deinem Kind einen traditionell altnordischen Namen geben, dann solltest Du beachten, dass einzelne Buchstaben in unserem Alphabet nicht auftauchen, wie z.B. Ø, Á, ð oder Ý. Wir zeigen Dir darum die heute bei uns gängige Form und Schreibweise der Namen.

Wikinger Namen für Mädchen, Foto Steinar Engel

Starke Wikinger-Namen für Mädchen

  • Alva & Elva: “die Elfe”, “der Naturgeist” und “die Kriegerin”
  • Björg: “Hilfe”, “Sicherheit” oder “Rettung”
  • Bodil: “die im Kampf Helfende”
  • Dagmar: “der berühmte Tag”, “die Tagesjungfrau” und “die Berühmte und Schöne”
  • Drifa: “der Schneefall”, “die Schneeverwehung” oder “das Schneegestöber”
  • Edda: “die Urgroßmutter” und “die Poesie”, “die Dichtkunst”. Edda ist außerdem der Name von zwei literarischen Werken über die skandinavischen Götter- und Heldensagen. Besonders bekannt ist die Snorra-Edda, die der isländische Dichter Snorri Sturluson verfasst hat
  • Freyja: “die Herrin” oder “die Meisterin”. In der nordischen Mythologie war sie die Göttin der Schönheit, der Liebe, des Krieges und des Todes
  • Freydis: “die Frau” und “die Göttin”. Freydís Eiríksdóttir war die Tochter des Wikingers Erik der Rote und die Halbschwester von Leif Eriksson. Sie galt als furchtlose Wikinger-Kriegerin
  • Frigg: “die Geliebte”. Sie war die Schutzgöttin der Ehe, der Mutterschaft und des Lebens und die Frau des Göttervaters Odin
  • Gudrun: die altnordische Form dazu ist Guðrún. Der Name bedeutet “die das Geheimnis der Götter kennt”
  • Gunvor: “die wachsame Kämpferin” oder “die aufmerksame Kriegerin” bzw. “wachsam im Kampf”
  • Helga: “die Heilige”, “die Geheilte”, “die Heilende” und “die Gesunde”
  • Herdis & Hjördis: “die Göttin der Krieger” oder “die Schwertgöttin”
  • Hulda: “die Geheimhaltung”. Hulda war in der nordischen Sagenwelt eine Zauberin
  • Iduna: “die Erneuernde”, “die Verjüngende” und “die Liebende”
  • Ingrid: “schön durch Ingwio”, “die Schöne für Ingwio” oder auch “die Schönheit von Ingwio”. Ingwio, auch Yngvi, war einer der wichtigsten germanischen Gottheiten, vermutlich identisch mit dem nordischen Gott Freyr
  • Jorunn: “die den Hengst liebt” oder “die beliebte Führerin”
  • Nanna: “die Kühne”, “die Wagemutige” und “die Mutter”. Nanna war in der nordischen Mythologie eine Göttin, die nach dem Tod ihres Mannes Baldur an gebrochenem Herzen starb
  • Runa: “die Geheimnisvolle” und “die Zauberhafte”
  • Saga: die Sehende” oder “die Seherin”. Saga war die nordische Göttin der Geschichten, Sagen, Märchen, Mythen und Runen
  • Sigrid: “die schöne Siegerin” oder “der schöne Sieg”
  • Sif & Siv: “die Frau” und “die Braut”. In der nordischen Mythologie war Siv die Frau des Donnergottes Thor
  • Signe: “der neue Sieg”
  • Sigrun: “der geheime Sieg”
  • Solveig: “die Hausherrin”, “die Kraft des Hauses” oder “der Weg zur Sonne”
  • Thyra: “die kämpferische Donnergöttin” oder “dem Gott Thor geweiht”. Zu den bekannten Wikingerinnen zählt Thyra Danebod (ca. 880 - 935). Sie war als Frau des Wikingerführers Gorm der Alte eine Königin von Dänemark
  • Ylva & Ylvi: “die Wölfin” und “die kleine Wölfin”. So heißen die Mutter und die beste Freundin des Wikingerjungen Wickie
  • Yrsa: Bedeutung unbekannt, Vermutungen sind “die Bärin” oder “die “Wilde”
  • Valdis: “die Totengöttin”

Wikinger Namen für Jungen, Foto Hao Qin

Starke Wikinger-Namen für Jungen

  • Aki: “der Vorfahre” oder “der Vater”.
  • Alf: “der Elf” oder “der Naturgeist”
  • Ari: “der Adler”
  • Björn: “der Bär”. Ein berühmter Wikinger war der dänische Wikingerführer Bjǫrn Ragnarsson járnsíða, der in den 840er und 850er Jahren an den Küsten Westeuropas plünderte
  • Egil: “die Schwertspitze”, “die Schärfe des Schwertes” oder “der Schrecken”. Ein bekannter Wikinger war der Isländer Egill Skallagrímsson (ca. 910 - 990). Er war ein Dichter und Häuptling
  • Einar: “der Alleinkämpfer” oder “der allein kämpft”
  • Erik: “der alleinige Herrscher”, “der Alleinherrschende” oder auch “der ewige Herrscher”. Zwei berühmte Wikinger waren: Erik der Rote Thorvaldsson (Eiríkur Þorvaldsson, ca. 950 - 1003), ein norwegisch-isländischer Seefahrer und Entdecker und Erik Blutaxt (Eiríkr blóðøx, ca. 885 - 954), der zweite König Norwegens und der letzte Wikinger-König von York
  • Erlend: “der Ausländer”, “der Fremde” und “der Nachfahre des Adeligen”
  • Eyvind: “auf einer Insel lebend” oder “glücklich und beschenkt” und “der glückliche Gewinner”
  • Finn: “der Finne” und “Person aus Finnland”, aber auch “der Wanderer”
  • Freyr: “der Herr” oder “der Meister”. Freyr ist ein Name aus der nordischen Mythologie. Dort ist er ein Gott der Fruchtbarkeit und der Vegetation, der über Regen und Sonnenschein herrscht
  • Gorm: Gorm der Alte (dänisch Gorm den Gamle, ca. 900 - 964) war ein dänischer Wikingerführer und erster König Dänemarks. Bei “Wickie und die starken Männer” ist Gorm ein stets gut gelaunter Krieger in Halvars Mannschaft
  • Gunnar: “der Kämpfer”, “der Krieger” und “der Krieger aus dem Norden”
  • Guthrum: “die kämpfende Schlange”. Der Wikinger Guthrum der Ältere (ca. 835 – 890), getauft auf den Namen Æthelstan, war der König der dänischen Wikinger im Danelag, einem Gebiet im frühmittelalterlichen England
  • Haakon: “der hohe Sohn” oder “der hochgeborene Sohn”. Zu den bekannten Wikingern zählt Håkon I. der Gute (ca. 920 - 961), der dritte König Norwegens und Nachfolger seines älteren Bruders Erik Blutaxt
  • Haldor: “Thors Stein” oder “Thors Felsen”
  • Halfdan: “der Halb-Däne” oder “halbdänisch”. Berühmte Wikinger waren: Halvdan der Schwarze (Hálvdan svarte, ca. 810 - 860), ein Wikingerkönig von Vestfold, und Halfdan Ragnarsson († 877) , vermutlich ein Sohn des legendären Wikingeranführers Ragnar Lodbrok
  • Halvar: “der Hüter des Felsens” oder “der Steinwächter”. In “Wickie und die starken Männer” ist Halvar Wickies Vater und der Häuptling von Flake
  • Harald: “der Heerführer” oder “der im Heer Waltende/Herrschende”. Zu den bekannten Wikingern zählen die vier norwegischen Könige Harald I. Blauzahn Gormsson (Haraldr blátǫnn, ca. 910-987), Sohn von Gorm und Thyra, Harald I. Schönhaar (Haraldr hinn hárfagri, ca. 852 - 933), Harald III. der Harte (Haraldr Sigurðarson harðráði, ca. 1015 - 1066) und Harald Graufell (Harald II. Gråfell, † ca. 970), ein Sohn von Erik Blutaxt
  • Helgi: “der Heilige”, “der Geheilte”, “der Heilende” und “der Gesunde”
  • Hymir: “der Verdunkelnde”. Hymir ist in der nordischen Mythologie der Name eines Riesen, der in der Sage um den Untergang der Götter vorkommt
  • Ingvar: “der Krieger Yngvis” und “der Heeresführer”
  • Ivar: “der Bogenschütze”, “der Krieger Yngvis” oder “der Heeresführer”. Ein bekannter Wikinger war Ivar Ragnarsson (Ívarr inn beinlausi, † 873), auch genannt Ivar der Knochenlose, ein Anführer der Wikinger, und - wie Halfdar Ragnarsson - vermutlich ein Sohn des legendären Wikingeranführers Ragnar Lodbrok
  • Jarl: “der edle Mann”, “der Edelmann”, “der Adelige”, “der edle Krieger” oder “der Graf” und “der kleine König”. Jarl war ein nordischer Fürstentitel
  • Leif: “das Erbe” oder “der Nachkomme”. Der bekannte Wikinger Leif Eriksson (Leifr Eiríksson, ca. 970 - 1020) war ein isländischer Entdecker und der Sohn von Erik dem Großen. Er gilt als erster Europäer, der das amerikanische Festland betrat
  • Loki: “der Luftige”, “der Luftgott” oder “der Luftikus”. Loki ist in der nordischen Mythologie der eher unbeliebte Gott des Feuers, der Lügen und der Täuschung
  • Odin: “der Rasende” oder “der Wütende”, aber auch “Inspiration”, “Lied” und “Poesie”. Odin war der Ehemann der Göttin Frigg und der nordische Göttervater, der Kriegs- und Totengott sowie der Gott der Dichtung, Magie und Ekstase
  • Olaf & Olav: “der Nachkomme des Urahns”. Ein bekannter Wikinger war Olav I. Tryggvason (Óláfr Tryggvason, 968 - 1000), auch genannt Olav Krähenbein. Bevor er norwegischer König wurde, ging er als Wikinger auf Raubzüge. Außerdem gab es Olav II. Haraldsson (995 - 1030), auch genannt “der Dicke”. Er war ein norwegischer König und wurde heilig gesprochen
  • Ragnar: “der (göttliche) Rat der Heerscharen”, “der Volksberater” oder “der Heeresberater”. Ragnar Lodbrok war im frühen 9. Jahrhundert ein Wikingeranführer und ein König Dänemarks. Auch in der Serie “Vikings” nimmt Ragnar eine der Hauptrollen ein
  • Rörik: “der ehrenvolle Herrscher” oder “der ruhmreiche Herrscher”. Es gab zwei Wikingerfürsten mit dem Namen Rörik: Rörik I. († ca. 846) und Rörik von Dorestad (ca. 820 - 873)
  • Rollo: “der Ruhmreiche” oder “der ruhmreiche Wolf”. Ein bekannter Wikinger war Rollo der Geher (ca. 846 - 932). Außerdem ist Rollo eine der Hauptfiguren der Fernsehserie “Vikings”. Dort ist er der Bruder von Ragnar Lodbrok
  • Sigurd: “der Sieger und Hüter”. Ein bekannter Wikinger war Sigurd Håkonsso (895 - 962), auch Sigurd Ladejarl genannt. Er war ein Sohn von Ragnar Lodbrok und ein norwegischer Fürst, der von Harald Graufell getötet wurde, dem Sohn von Erik Blutaxt
  • Sindri: In der nordischen Mythologie ist Sindri ein Zwerg. Sein Name bedeutet “der Funkelnde”, “der Funkensprüher” oder “der Schmied”
  • Snorre & Snorri: “der Angreifer” und “der sich Drehende”, “der sich Zuwendende”. Snorre ist eine Figur aus “Wickie und die Starken Männer”, er gehört zusammen mit Tjure zu den beiden Streithähnen in der Gruppe. Snorri Sturluson ist außerdem der Name eines isländischen Historikers, dem wir das meiste Wissen über die nordische Mythologie verdanken
  • Sven: “der junge Krieger”, “der junge Mann” oder “der Junge”. Ein berühmter Wikinger war Sven I. Gabelbart (ca. 960 - 1014), ein König Dänemarks. Als Wikingerführer hat er große Teile Englands erobert
  • Sverre: “der wilde Mann” und “der Unruhestifter”
  • Thor: “der Donner”, “der Donnergott” und “der Donnerer”. In der nordischen Mythologie ist Thor der Sohn von Odin und Jörd und einer der gefürchtetsten Götter
  • Torbjörn: “Thors Bär” oder “der Donnerbär”
  • Torstein & Torsten: “der Stein des Donnergottes”, “Thors Hammer” oder “so (stein)hart wie Thor”
  • Vermund: “der Beschützer”, “der schützende Mann”, “der Beschützer der Männer” oder “der wachsam Schützende”
  • Ymir: “der Zwilling”, “der Zwitter” und “der Lärmende”. In der nordischen Mythologie war Ymir ein urzeitlicher Riese und das erste lebende Geschöpf. Die Götter Odin, Vé und Vili töteten Ymir und bauten aus seinen Körperteilen die Welt

Hier nochmal die Namen aus der Serie “Wickie und die Starken Männer”: Gorm, Faxe, Halvar, Snorre, Sven, Tjure, Ulme, Urobe, Ylva und Ylvi.

Ein besonderer Name ist außerdem Naglfar, der Namen des größten aller Schiffe in der nordischen Mythologie, das in Zusammenhang mit dem Weltuntergang steht. Am Steuer standen entweder der Riese Hrymir oder der Gott Loki. Das Schiff wurde aus den Fuß- und Fingernägeln der Toten gebaut. Darum sollte man einem Brauch nach den Toten immer die Nägel schneiden, um die Ankunft von Naglfar und das Ende der Welt hinauszuzögern.

Interessantes zum Weiterlesen: Die schönsten Vornamen aus Märchen, Namen aus der griechischen Mythologie oder Namen aus den Geschichten von Astrid Lindgren

Namens-Quiz mit Charlie – Starte jetzt!

Charlie

Unser Baby-Generator zeigt Dir die schönsten Babynamen

Lass Dich von Charlies-Names inspirieren!

babyname app androidbabyname app iPhone

Charlie Charlie