Der Name Alexander hat sich aus dem altgriechischen Namen Aléxandros (Αλεξανδρος) gebildet.
Was bedeutet der Name Alexander?
Alexander bedeutet “der Männer Abwehrende”, “der Beschützer” und “der Verteidiger” (von altgriechisch “aléxein/ἀλέξειν” = abwehren/verteidigen/schützen + “anēr/ἀνήρ” = Mann).
Wissenswertes zum Namen Alexander
Der Jungenname Alexander gilt als einer der ältesten Vornamen der Welt. Er ist in vielen Ländern in den unterschiedlichsten Formen vertreten. So sagt man z.B. im Irischen zu Alexander Alastar, im Spanischen Alejandro, im Italienischen Alessandro, im Ungarischen Sándor, im Russischen Sascha und im Arabischen Iskandar. Da Alexander zu den langen Namen gehört, kann man ihn gut abkürzen. Einige Beispiel für Kurzformen sind Alex, Alec, Xander, Sandro, Senn, Lex, Axel, Ander, Olek, Ally oder Sandy.
Welcher Name passt zu Alexander
Alexander wird sehr gerne mit anderen Namen kombiniert. Besonders beliebt sind bei Eltern die begleitenden Vornamen Paul, David, Leon, Johann, Maximilian, Michael, Karl, Konstantin, Noah, Peter oder Wilhelm.
“Alle Kinder”-Witze mit Alexander
Alle Kinder spielen mit Dynamit, außer Alexander, den fetzt es auseinander.
Über bekannte Alexanders
Einer der prominentesten historischen Namensträger ist Alexander der Große, der von 356 bis 323 v. Chr. lebte und König von Makedonien war. Unter seiner Herrschaft dehnte sich das Land durch viele erfolgreiche Feldzüge stark aus und er benannte einige Städte nach seinem Namen, darunter Alexandria in Ägypten.
Alexander Zverev (✶ 1997), der aufgrund der russischen Herkunft seiner Eltern auch Sascha genannt wird, ist ein erfolgreicher deutscher Tennisspieler. Er war 2021 Olympiasieger in Tokio und gewann mehrere Goldmedaillen.
Der Österreicher Peter Alexander (1926 - 2011), der mit richtigem bürgerlichen Namen Peter Alexander Ferdinand Maximilian Neumayer heißt, war im deutschsprachigen Raum einer der berühmtesten Filmschauspieler, Showmaster und Entertainer.