Der Name Jakob stammt aus dem Hebräischen und taucht in der Bibel auf. Die hebräische Schreibweise ist Ja’aqov (יַעֲקֹב). Jakob ist im Alten Testament der Sohn von Isaak und Rebekka, der Zwillingsbruder von Esau und der Vater der Stammväter der zwölf Stämme Israels.
Was bedeutet der Name Jakob?
Jakob bedeutet ursprünglich “Gott möge schützen” oder “Gott hat beschützt” (von semitisch “Ja’akow’el”). Jakob hat außerdem die Bedeutungen “der Überlister”, “der Betrüger” und “der Verdränger” (von hebräisch “‘akáv/עָקַב” = folgen/verdrängen/überlisten/betrügen) oder “der Fersenhalter” (von hebräisch “‘akév/עָקֵב” = Ferse). Letzteres meint den Zweitgeborenen bei Zwillingen, denn laut einer Erzählung im Alten Testament hielt sich Jakob bei seiner Geburt an der Ferse seines Zwillingsbruders Esau (dem Erstgeborenen) fest. Außerdem kaufte er Esau überlistend seinen Erstgeburtssegen ab und verdrängte ihn dadurch.
Jakob oder Jacob?
Diese Frage stellen sich einige Eltern, wenn sie ihrem Kind diesen Namen geben möchten. In Deutschland ist Jakob mit “k” die häufigere Variante, doch vor ca. 120 Jahren war das noch anders. Erst 1901 wurde die deutsche Einheitsschreibung eingeführt, seitdem ist Jakob mit “k” die klassische Form bei uns. Jacob mit “c” hingegen wird als internationale Variante angesehen und in Deutschland weniger häufig ausgewählt.
Ähnliche Vornamen und Kosenamen
Von dem Vornamen Jakob gibt viele Abwandlungen, die in den verschiedensten Regionen der Welt als Vornamen genutzt werden. Beispiele hierfür sind Jake und James im Englischen, Jacques im Französischen, Giacomo im Italienischen, Jacobo und Diego im Spanischen, Tiago im Portugiesischen, Jaakko im Finnischen, Jaagup im Estnischen, Jakub und Jakov im Slawischen, Kimo im Hawaiianischen oder auch die latinisierten Formen Jakobus und Jacobus. Die weiblichen Formen von Jakob sind Jakoba, Jakobine oder Jacqueline. Jacqueline stammt von der französischen Variante Jacques ab. Unter Jugendlichen sind Spitznamen wie J.B., Jack-B, Jackson, Jakko, Jax, JayB, Joko, Kobbi oder Köbes verbreitet. Für erwachsene Jakobs werden eher Kosenamen wie Jack, Jake, Bob, Jaköbchen oder Jackilein verwendet. Und dann gibt es da natürlich noch den allseits beliebten Spitznamen “Neinkob”.
Jakob in der Literatur
Für sein Buch “Mutmaßungen über Jakob” erhielt der Autor Uwe Johnson 1960 den Fontane-Preis. Hier wird über die mysteriösen Umstände des Todes des Reichsbahnbeamten Jakob Abs spekuliert.
Dr. Phil. Jakob Fabian ist der Protagonist in Erich Kästners Roman “Fabian. Die Geschichte eines Moralisten” von 1931. Es geht um die persönliche Entwicklung des Werbetexters Jakob Fabian in der unmoralischen Berliner Nachtszene vor 1933.
“Jakob der Lügner” (1969) ist der berühmteste Roman des Schriftstellers und Drehbuchautors Jurek Becker. Der Protagonist Jakob Haym ist Jude in einem Ghetto in Polen kurz vor der Räumung durch die deutschen Nationalsozialisten. In dem Buch werden die letzten Wochen vor der Räumung und die Befreiung des Ghettos geschildert. Der Roman basiert auf den eigenen Erfahrungen des Autors.
Jakob in der Musik
Das allgemein bekannte Kinderlied “Bruder Jakob” wird schon seit Generationen in vielen Familien gesungen. Es wird gerne genutzt um Kindern erste Kenntnisse in Fremdsprachen zu vermitteln, da es auch auf Englisch und Französisch gesungen werden kann. Das Lied ist französischen Ursprungs, es heißt im Original “Frère Jacques” und wurde von Jean-Philippe Rameau komponiert.
Jakob Sinn (✶ 1980) ist seit 2003 Schlagzeuger der deutschen Rockband Revolverheld. Die Band feierte unter anderem großen Erfolg mit ihrem Song “Halt Dich an mir fest”, der sich 49 Wochen in den deutschen Charts hielt.
Wissenswertes
Jakob ist in Deutschland nicht nur ein beliebter Vorname, sondern auch ein weit verbreiteter Nachname.
In den vergangenen Jahren gab es in Europa zwei Tiefdruckgebiete mit dem Namen Jakob.
Wenn man von dem Jakobsweg spricht, meint man meist den “Camino Francés”, die rund 800 km lange Strecke von den Pyrenäen bis zum Apostelgrab in Santiago de Compostela. Doch auch in Deutschland, Frankreich und in der Schweiz gibt es ein Jakobswegnetz.
Den größten Anteil des Vornamens Jakob in Deutschland gibt es in der Stadt Schongau.