Unsere Datenerhebung erklärt Wie CharliesNames aus über 2 Milliarden Namensbewertungen die beliebtesten Vornamen-Listen erstellt – und was unsere Statistik so besonders macht

Vornamen spiegeln oft die kulturellen und gesellschaftlichen Trends eines Landes wider. Ob klassisch, modern oder außergewöhnlich – die Wahl eines Babynamens ist eine sehr persönliche Entscheidung. Bei CharliesNames unterstützen wir werdende Eltern dabei, den perfekten Namen zu finden, indem wir kontinuierlich Daten über die beliebtesten Vornamen sammeln und analysieren. In diesem Artikel geben wir einen Einblick in die Methodik hinter unseren Top-Listen, damit sowohl Webseitenbesucher:innen als auch Redakteur:innen, die unsere Daten für ihre eigenen Berichte verwenden möchten, genau verstehen, wie unsere Statistik zustande kommt.

Wie werden die Daten erhoben?

Seit dem Start unserer Vornamen App im Jahr 2015 erheben wir rund um die Uhr Daten über die Namensbewertungen von Eltern, die CharliesNames nutzen. Die Bewertungen der Namen erfolgen durch Swipen: Ein Daumen hoch steht für “gefällt mir”, ein Herz für “Favorit”, und ein Daumen runter bedeutet, dass der Name nicht zusagt. Bis heute wurden weltweit mehr als 2,3 Milliarden Namensbewertungen gesammelt, was uns ermöglicht, fundierte Aussagen über die Beliebtheit von Namen in verschiedenen Ländern zu treffen.

Unsere Datenquellen und Stichprobe

Die Grundlage unserer Vornamenstatistiken sind die Primärdaten, die durch die Bewertungen der Nutzer:innen unserer App erhoben werden. Dabei berücksichtigen wir die Bewertungen aus 13 Ländern, darunter Deutschland, Österreich, die Schweiz, Großbritannien und die USA. In Deutschland haben 825.744 Eltern unsere App genutzt (Stand: November 2024). Wenn wir die “doppelten Eltern” abziehen, dann entspricht das 7,31 % aller Geburten in den letzten 10 Jahren. Das bedeutet, dass CharliesNames bei jedem 14. Kind in Deutschland an der Namenssuche beteiligt war – eine beeindruckende Zahl, die unsere Daten sehr repräsentativ macht.

Methodik: So funktioniert die Datenerhebung bei CharliesNames

Unsere App-Nutzer und Nutzerinnen bewerten die Namen anonym und direkt auf ihrem Smartphone. Diese Daten werden dann gesammelt und ausgewertet, um die Vornamencharts zu erstellen. Um Verzerrungen zu vermeiden, berücksichtigen wir nur Namen, die mindestens 150-mal bewertet wurden. Das sichert die Qualität und Validität unserer Statistiken, da so neu hinzugefügte Namen keinen übermäßigen Einfluss haben.

Zudem werden unterschiedliche Schreibweisen eines Namens getrennt erfasst. Das bedeutet, dass zum Beispiel „Emilia“ und „Émilia“ als zwei verschiedene Namen in unseren Listen auftauchen. Unisex-Namen werden separat betrachtet, damit sie nicht in den Jungen- oder Mädchennamenlisten erscheinen.

Regionale und demografische Unterschiede

CharliesNames erstellt für jedes Land, in dem die App intensiv verwendet wird, eigene Vornamenstatistiken. Durch den Country-Code des jeweiligen Smartphones wissen wir, aus welchem Land die Bewertung stammt. So können wir für spezifische Trends und regionale Unterschiede erkennen. Außerdem bleiben bei uns keine Nutzergruppen außen vor, da heute fast jeder ein Smartphone besitzt – unabhängig von Alter, Einkommen oder anderen demografischen Faktoren.

Datenschutz und Ethik

Ein besonders wichtiges Thema bei der Datenerhebung ist der Datenschutz. Alle bei CharliesNames gesammelten Daten werden vollständig anonymisiert und sind DSGVO-konform. Persönliche Informationen wie Namen oder Geburtsdaten der Eltern werden nicht erfasst, um die Privatsphäre unserer Nutzer:innen zu wahren. Das bedeutet, dass nur die reinen Namensbewertungen in unsere Analysen einfließen.

Was macht unsere Daten einzigartig?

Ein großer Vorteil unserer Datenerhebung ist, dass werdende Eltern die Namen oft schon Monate vor der Geburt ihres Kindes bewerten. Dadurch können wir Trends frühzeitig erkennen und wissen bereits im Voraus, welche Namen im kommenden Jahr populär werden. Während viele offizielle Statistiken auf Geburtsregisterdaten basieren, die erst nach der Geburt erfasst werden, haben wir durch die frühzeitigen Bewertungen der Eltern einen wertvollen Einblick in zukünftige Trends.

Veröffentlichung und Zugänglichkeit

Alle gesammelten und ausgewerteten Daten werden regelmäßig auf unserer Webseite charlies-names.com veröffentlicht. Dort können sowohl Eltern als auch Journalisten auf die aktuellen Vornamen-Trends zugreifen. Unsere Statistiken sind eine wertvolle Ressource für Redakteure, die über Babynamen-Trends berichten möchten.

Einschränkungen und mögliche Verzerrungen

Obwohl unsere Datenbasis sehr umfangreich ist, gibt es einige Einschränkungen. Wir werten keine Geburtenregister aus, weshalb unsere Ergebnisse von offiziellen Statistiken abweichen können. Zudem fließen die Bewertungen hauptsächlich von Eltern ein, die unsere App verwenden, was bedeutet, dass bestimmte Nutzergruppen möglicherweise unterrepräsentiert sind. Dennoch bieten unsere Daten einen einzigartigen Einblick in die Namenswahl von Eltern, die ihre Entscheidungen oft schon Monate vor der Geburt treffen.

Fazit

Mit über 2,3 Milliarden Namensbewertungen und einer Beteiligung bei 7,31 % aller Geburten in Deutschland ist CharliesNames eine verlässliche Quelle für Vornamen-Trends. Unsere anonym erhobenen Daten geben wertvolle Einblicke in die beliebtesten Namen und aufkommende Trends in verschiedenen Ländern.

Viel Spaß beim Stöbern in unseren Vornamen-Statistiken!

Kontakt

Falls Sie Fragen zu unserer Datenerhebung oder zu Hintergrundinformationen zu den Namen haben, können Sie uns gerne schreiben. Wir freuen uns über jede Veröffentlichung. Mehr Informationen finden Sie auf unserer Presse-Seite.

Namens-Quiz mit Charlie – Starte jetzt!

Charlie

Finde weitere schöne Vornamen!

Lade Dir jetzt unsere kostenlose Babynamen App herunter und swipe gemeinsam mit deinem Partner einen wunderschönen Namen!

babyname app androidbabyname app iPhone

Charlie Charlie