Der Name Hana hat mehrere Ursprünge. Er ist eine slawische Form der Namen Hannah bzw. Hanna, die aus dem Hebräischen stammen. Außerdem ist Hana ein japanischer, arabischer, kurdischer, persischer, koreanischer und hawaiianischer Name. Auch bei den Ureinwohnern Neuseelands, den Maori, gibt es den Namen Hana.
Was bedeutet der Name Hana?
Hana bedeutet “die Blume” oder “die Blüte” im Japanischen (花) und Persischen (حَنا), “das Glück” oder “die Freude” im Arabischen (هَناء), “eins” im Koreanischen (하나), “die Hoffnung” im Kurdischen (هانا) und “das Handwerk” oder “die Arbeit” im Hawaiianischen. Bei den Maori hat Hana die Bedeutungen “strahlen”, “glänzen” oder “leuchten”. Von Hannah bekommt Hana die Bedeutungen “die Begnadete”, “die Anmutige” und “die Liebreizende”.
2. Februar: Prophetin Hanna im Neuen Testament (ca. 90 v. Chr. - 5 v. Chr.)
4. Februar: Jeanne de Valois, auch Johanna von Valois oder Johanna von Frankreich, Tochter von Ludwig XI. von Frankreich und Äbtissin von Bourges (1464 - 1505)
12. Mai: Selige Johanna von Portugal, portugiesische Prinzessin und Dominikanerin (1452 - 1490)
24. Mai: Hl. Johanna, Frau von Chuza, auch Chusa oder Chuzas, ein Beamter des Herodes († 1. Jahrhundert)
30. Mai: Hl. Johanna von Orléans, auch Jungfrau von Orléans oder Jeanne d’Arc, französische Nationalheldin (ca. 1412 - 1431)
26. Juli: Gedenktag der heiligen Anna, der Großmutter Jesu Christi
12. August: Hl. Johanna Franziska Frémyot von Chantal, Mitbegründerin der Schwestern von der Heimsuchung Mariens und Patronin für eine glückliche Entbindung (1572 - 1641)
9. Dezember: Hanna, im Alten Testament die Mutter Samuels
12. Dezember: Hl. Johanna Franziska Frémyot von Chantal, Mitbegründerin der Schwestern von der Heimsuchung Mariens und Patronin für eine glückliche Entbindung (1572 - 1641)